fbpx

#Die Weichteilinfektionen am Kniegelenk (chronisch & akut) oder auch Schleimbeutelentzündung

Eine chronische Entzündung des Schleimbeutels am Knie wird als „Bursitis“ bezeichnet. Doch was ist denn dieser Schleimbeutel genau? Der Schleimbeutel ist eine Verschiebeschicht über der Kniescheibe.

Sie unterstützt die Verschieblichkeit der Haut über dem Kniegelenk bei Beugung und Streckung. Symptome für eine Entzündung ist eine Schwellung, Rötung und Überwärmung sowie Weichteilschwellung.

Die Ursache für die Entzündung können sein:

  • Chronische Belastung bei Knieenden und handwerklichen Berufen oder Verletzungen. Ja, auch Reinigungskräfte können davon betroffen sein
  • Verletzungen durch einen heftigen Stoß – zum Beispiel bei einem Sturz
  • Langes Arbeiten am Schreibtisch
  • Bestimmte Sportarten wie Volleyball
  • Eindringen von Krankheitserreger wie Bakterien. Das kann durch eine Verletzung passieren – oft lässt sich aber nicht feststellen, wie die Bakterien in den Schleimbeutel gelangt sind
  • Manchmal greifen auch entzündliche Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht auf die Schleimbeutel über

 

#TRUE FACTS FIRST

Leider entzünden sich pro Jahr bei mindestens einem von 10.000 Menschen die Schleimbeutel allein am Knie (und auch am Ellenbogen). Bei drei von zehn Schleimbeutelentzündungen entsteht diese durch Bakterien.

Meistens betrifft es die Männer mittleren Alters. Liegt wahrscheinlich am schwächeren Glied 😆 Nein, Spaß beiseite. Höchstwahrscheinlich üben Männer häufiger Berufe mit erhöhtem Risiko für Schleimbeutelentzündungen aus.

Doch wir können Sie beruhigen. Sollte es zu einer Entzündung aus den oben genannten Gründen kommen, heilt bei vielen die Entzündung innerhalb von 2 bis 3 Wochen ab, unter der Voraussetzung, dass der Bereich geschont wird. Eventuell ein Mit-Grund für die „Männergrippe“ 😜

Wird der Bereich allerdings nicht geschont, bleibt die Entzündung dauerhaft bestehen. Chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma können die Heilung ebenfalls behindern oder die Entzündung sogar verstärken.

 

#Wie erkenne ich eine Schleimbeutelentzündung?

Wenn der entzündete Schleimbeutel dicht unter der Haut liegt, ist dieser leicht erkennbar: Geschwollen, schmerzt und Sie reagieren an dieser Stelle besonders empfindlich auf Druck.

Eine gerötete und erwärmte Haut ist ein weiterer Hinweis für die Entzündung.

Neben dem Knie sind Ellenbogen, Schultern, Hüften und an den Füßen begehrte Stellen für Schleimbeutelentzündungen.

Liebe Patienten hierbei ist es vor allem wichtig herauszufinden, ob Bakterien die Entzündung ausgelöst haben. Sollten Sie Fieber haben und eine Wunde im Bereich der Entzündung, dann sind Sie von Bakterien befallen. Bitte gehen Sie bei solchen Anzeichen umgehend zum Arzt. Dieser prüft die Flüssigkeit der Infektion. D.h. er entnimmt Flüssigkeit aus Ihrer Schwellung und lässt diese vom Labor untersuchen. Nach mindestens drei Tagen erhalten Sie eine Nachricht, ob es sich bei Ihrer Entzündung um eine bakterielle Infektion handelt.

Zusätzliche Bluttests können Hinweise auf eine Infektion geben oder ob eine Erkrankung wie Gicht zu der Entzündung geführt hat. Wundern Sie sich bitte nicht, falls der Arzt sich dazu entschließen sollte noch den Ultraschalluntersuchung oder den befallenen Bereich zu röntgen. Hierbei besteht der Verdacht auf eine Knochen- oder Gelenkverletzung, die er ausschließen möchte.

Dadurch kann auch geprüft werden, ob die Schleimbeutelentzündung vielleicht bereits benachbarte Gewebe geschädigt hat.

Sollte Ihr Arzt diese Untersuchung nicht durch führen, dann besteht hier zu kein Verdacht. Das ist wie mit einer Lampe die nicht angeht. Wenn Sie aufgrund von genauer Untersuchung entdecken, dass es an der Glühbirne liegt, dann werden Sie sicherlich nicht noch zusätzlich den Strom überprüfen, nicht wahr?

#Schleimbeutelentzündung und jetzt?

Um eine Schleimbeutelentzündung wieder abklingen zu lassen, wird vor allem empfohlen, den geschwollenen Bereich ruhig zu halten und vor weiterer Belastung zu schützen.

🌡 SUPERTIPP: Sollte man bei allen Stellen, die schmerzen, versuchen 😉

Hilfreich sind unter anderem kühlende Auflagen oder Schmerzmittel. Bitte überbelasten Sie die Stelle auch nach dem Abklingen der Entzündung nicht! Die Entzündung kann schneller kommen als Ihnen lieb ist.

🌡 SUPERTIPP:  Bei häufiger Arbeit am Boden können Sie beispielsweise Knieschoner anziehen. Wer sich fragt, ob Anpassungen hilfreich sein könnten, kann sich beraten lassen – etwa von einer Ergotherapeutin oder einem Ergotherapeuten oder einer Arbeitsmedizinerin oder einem Arbeitsmediziner.

Bei einer andauernden Entzündung muss der betroffene Schleimbeutel operativ entfernt werden. Sollte es sich um eine bakterielle Infektion handeln, ist der Schritt zur Operation schneller. Doch kein Grund zur Panik. Es gibt noch Schritte vor der Operation wie Antibiotika. Andere Medikamente können nötig sein, wenn die Schleimbeutelentzündung durch eine bestimmte Erkrankung wie Gicht oder Rheuma bedingt ist.

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann vereinbaren Sie direkt einen Termin bei uns!

Hinterlasse ein Kommentar

*

Your email address will not be published.