fbpx
Wir kennen es alle: Das liebe Smartphone. Wer verlässt heutzutage noch das Haus ohne dieses bei sich zu führen? Sicherlich stimmen mir hier mindestens 80% der Leser zu. Ist es möglich dass die Smartphone Nutzung sich auf unseren Körper auswirkt?

Den meisten Menschen ist es gar nicht bewusst wie viel Zeit sie an Ihrem Smartphone pro Tag verbringen. Apple hat hierfür jetzt eine Bildschirm Analyse für alle Apple Geräte eingeführt. Hier sehen Sie genau ob Sie das Handy für Gespräche, Apps oder Soziale Medien genutzt haben. Doch schlussendlich zur Anfangsfrage zurück zu kehren: Wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus?

Forscher einer Studie fanden heraus, dass Personen die häufig an Ihrem Smartphone Wischen und Klicken deutlich öfter über Schmerzen im Handgelenk oder in der Hand klagten. Dabei waren Intensität und Dauer der Schmerzen von der Dauer der Smartphone-Nutzung abhängig! Die Forschungsergebnisse wurden vertieft und dank Ultraschall Untersuchung konnte festgestellt werden, dass Vielnutzer nicht nur ein insgesamt verdicktes Handgelenk besitzen, sondern auch einen signifikant verdickten und abgeflachten Nervus medianus im Karpaltunnel.

Was zeigen uns diese Ergebnisse?

Durch das Tippen, Wischen und Drücken bei der Nutzung von Smartphones kommt es zu einer Überbeanspruchung des Handgelenkes. Zusätzlich hat das Halten des Smartphones in der Hand deutliche Auswirkungen auf Schulter, Ellbogen und Handgelenk, was den im Karpaltunnel entstehenden Druck noch verstärken kann.

Um was handelt es sich beim Karpaltunnelsyndrom?

Bei dieser Diagnose handelt es sich um die Schädigung eines Nervs im Handbereich, des Nervus Medianus (Mittelnerv). Der Karpaltunnel ist der Raum zwischen den Handwurzelknochen und dem darüberlegendem Karpalband (Ligamentum carpi transversum), durch den verschiedene Sehnen und der Medianus-Nerv verlaufen.

Dieser Nerv ist für die Empfindungsfähigkeit des Daumens, Zeige- und zum Teil auch Mittelfingers zuständig. Außerdem ist er für die Steuerung bestimmter Hand- und Fingermuskeln verantwortlich.

Was sind die Anzeichen eines Karpaltunnelsyndroms?

Die ersten Anzeichen hierfür sind Schmerzen an der Handwurzel, Schwellungen im Bereich des Karpaltunnels und Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger, das meist nachts auftritt. Außerdem kann es in den Fingern zu einem Taubheitsgefühl kommen, sowie der Unfähigkeit zu greifen.

Nach der Diagnose erfolgt zunächst meist eine konservative Behandlung – vorübergehend kann eine Schiene helfen, der Erfolg einer Kortison-Spritze ist fraglich. Zeigt sich keine Besserung, ist eine Operation nötig. Diese wird in unserer Praxis offen chirurgisch mit minimalem Schnitt vorgenommen.. Durch dieses besonders schonende Verfahren verkürzt sich die Zeit der Genesung deutlich und Sie können schon bald wieder fleißig WhatsApp Nachrichten verschicken. Aber natürlich alles im Rahmen.

Wichtig für Sie als Patient zu wissen ist, dass die handchirurgischen Eingriffe wegen der zahlreichen, auf engstem Gebiet liegenden anatomischen Strukturen wie Bänder, Nerven, Sehnen und Muskeln; zu den komplexesten Aufgabengebieten gehört. Die chirurgische-unfallchirurgische und orthopädische Gemeinschaftspraxis DREO berät Sie gerne bei diversen Problemen und findet für Sie die passenden Therapien.

Herr Dr. med. Kiraly ist bei uns als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Handchirurgie in der Praxis für handchirurgische Eingriffe tätig. Während seiner Ausbildung hat er sich besonders auf die Hand-, und Handgelenkschirurgie spezialisiert.

Herr Dr. med. Kiraly ist seit Oktober 2018 in der Chirurgischen-Unfallchirurgischen und Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Dreo tätig. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unser Team erweitern könnten und heißen Herr Dr. med. Kiraly willkommen.

CategoryHandchirurgie
Hinterlasse ein Kommentar

*

Your email address will not be published.