Heutzutage halten wir uns durch verschieden Sportarten fit. Zumindest versuchen wir es, in unseren stressigen Alltag zu inkludieren. Sei es Schwimmen, Rad- oder Skifahren oder der Ballsport – es gilt: wer sich bewegt bleibt gesund und fit.
Personen, die aufgrund von Sportverletzungen bereits bei uns waren, würden hier nicht komplett zustimmen. Es stimmt, dass unsere Gelenke bei sportlichen Aktivitäten, oft starken Belastungen ausgesetzt sind. Das Schultergelenk bekommt diese Belastungen ebenfalls zu spüren. Hierbei handelt es sich bei dem Schultergelenk um kein Einzelgelenk. Es ist ein sehr kompliziert aufgebautes Gelenk.
Daher ist es stets ratsam sich an einen Spezialisten zu wenden, denn zur Erkennung von Sportschäden an der Schulter, bedarf es einer genauen Kenntnis des Bewegungsapparates bzw. der spezifischen anatomischen Grundlagen.
Eine sportliche Belastung der Schulter kann bei einer Fehlstellung im Schultergelenk zu Schmerzen führen. Hierbei wird zwischen akuten Sportverletzungen und Sportschäden durch chronische Überbelastung unterschieden. Einige Krankheiten die Ihnen sicherlich bekannt vorkommen sind z.B. Einklemmung des Muskels, der Tennisarm, ein Entzündungsschmerz nach Überlastung. Fakt ist, dass Schulterschmerzen genauso lästig sind wie akute Verletzungen.
Wie verhalten Sie sich am besten mit Schulterschmerzen?
Die Schulter ist unser beweglichstes uns ein sehr empfindliches Gelenk. Bei Schulterschmerzen sind meistens die Muskeln und Sehnen unter dem Schulterdach betroffen. Zwischen en beiden Elementen befindet sich ein so genannter „Dämpfer“, der Schleimbeutel. Gerade beim Sport wird dieser durch eine einseitige Überlastung gereizt. Die Reizung entsteht aufgrund einer Verdickung des Schleimbeutels, was schon bei geringer Bewegung oder leichtem Druck Schmerzen auslösen kann.
Daher sollten Sie bei Schmerzen umgehend die Belastung stoppen! Wenn die Schmerzen nicht aufhören ist es ratsame eine Orthopädische Praxis wie die Gemeinschaftspraxis DREO in Pforzheim aufzusuchen. Je nach Ergebnis der Untersuchung kann ihnen hier ein Kinesio-Tape anlegt oder eine sogenannte Epicondylitisspange verschrieben werden, um die Sehne zu entlasten. Die Stoßwellentherapie kann auch wahre Wunder wirken!
Aufschieben kann Beschwerden verschlimmern
Bei einigen Patienten mit Schulterschmerzen wird zu einem bald möglichen chirurgischen Eingriff geraten. Das liegt daran, dass die Sehnenschäden die Gelenkstellung verändern können und so den Knorpelverschleiß beschleunigen. Verschlimmert sich der Zustand weiter, hilft irgendwann nur noch eine Gelenkprothese.
Die chirurgische/ unfallchirurgische und orthopädische Gemeinschaftspraxis DREO bietet für Schulterschmerzen die unterschiedlichen Therapien an. Falls Sie hier Fragen haben, sprechen Sie uns an.
Write a comment: