„Schmerzen beseitigen und körpereigene Gewebeheilung anregen mit der Stoßwellentherapie.“
— Dr. med. univ. Eberhard
Stoßwellentherapie
Wofür wird die Stoßwellentherapie bei uns in der Praxis angewendet?Bei der extrakorporale Stoßwellentherapie (abgekürzt: ESWT ) handelt es sich um hochenergetische Wellen. Hier spricht man von der modernen Schmerztherapie bei der chronische Schmerzen der Schulter, beim Fersensporn, Tennis- und Golferellenbogen sowie Sehnenansatz-Entzündungen im Hüft- und Kniebereich behandelt werden.
Klassischerweise wird die Stoßwelle angewandt bei der Nierensteinzertrümmerung. In der Unfallchirurgie und Orthopädie gewinnt die Therapie zunehmend an Bedeutung und hat die oben beschriebenen Einsatzmöglichkeiten.
Die Behandlung erfolgt durch Impulswellen, welche als Stoss- oder Druckwellen durch einen Schallkopf direkt auf die betroffene Stelle übertragen werden. Diese wirken je nach Intensität kalkauflösend und entzündungshemmend oder regenerationsfördernd.
Durch die mechanische und physikalische Energie, welche die Stoßwellen erzeugen, wird im Gewebe ein biologischer Heilreiz in Gang gesetzt und verschiedene Selbstheilungsmechanismen aktiviert.
Spezialisierung von:
-
Dr. med. univ. Hans-Joachim Eberhard, Facharzt für allgm. Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Orthopädie.
Dr. med. univ. Hans Joachim Eberhard
30 Jahre Berufserfahrung
-
Dr. med. Manuel Olivieri, Facharzt für allgm. Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Orthopädie
-
Hr. Touma (Arzt), Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hr. Touma (Arzt)
30 Jahre Berufserfahrung
Doch wie genau wirkt nun die Stoßwelle?
Je nach Anamnese wird die Intensität und somit der Energiebereich der Stoßwelle gezielt eingestellt: Nervenstrukturen und unfallbedingte Schwellungszustände (oder auch durch Überbelastung) werden im Niedrigenergiebereich behandelt, wohingegen beim Weichteilgewebe, also schmerzhafte Sehnen mit mittelenergetischen Wellen behandelt werden. Für Verkalkungen, wie bei der klassischen Kalkschulter und auch Knochenprozesse werden mit hochenergetischen Stoßwellen behandelt.
Was bewirken die Stoßwellen im Körper?
- Vermehrung entzündungshemmender Botenstoffe
- Lokale Vermehrung von Gewebehormonen und Wachstumsfaktoren und damit Förderung reparativer Vorgänge
- Unterbrechung schmerzleitender Nervenfasern
- Förderung resorptiver Vorgänge mit Schwellungsabbau
- Gefäßneubildung
- Sauerstoffzufuhr und Stoffwechselaktivierung
- Neubildung oder Regeneration von Nervenstrukturen
Typischer Ablauf der Behandlung mittels Stoßwellentherapie
Für diese Art der Behandlung benötigen Sie keine lokale Betäubung. Wir führen diese ambulant in unserer normalen Sprechstunde durch. Dauer der Stoßwellenbehandlung beträgt ca. 8-10 Minuten. Direkt nach der Behandlung können Sie die Praxis verlassen.
Stoßwellentherapie bei Erkrankung des Schultergelenkes
#Die Behandlung mittels der Stoßwellen ist beinahe frei von Nebenwirkungen.
Sehr selten kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, dass sich die Symptome nach der Anwendung zunächst verschlimmern. Es können auch Muskelkater ähnliche Schmerzen auftreten. Diese Beschwerden gehen in der Regel innerhalb eines Tages zurück. Einschränkungen hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit oder Fahrtüchtigkeit bestehen nicht, dennoch empfiehlt sich eine Sportpause und Belastungsvermeidung am Behandlungstag.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schauen Sie sich hier weitere Videos zum Thema „Stoßwellentherapie“ an.
Sie möchten mehr Informationen? Dann besuchen Sie unseren medizinischen Ratgeber.